Team

Ärztliches Team

Aufgaben des ärztlichen Teams

Im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie erstreckt sich das ärztliche Aufgabengebiet über die Indikationsstellung und kritische Bewertung der bisher erhobenen Befunde. Hierzu gehören auch Rücksprachen mit anderen behandelnden Kollegen und fachlicher Austausch mit internen Kollegen der entsprechenden Spezialisierungen (z.B. Kinderneurologie, Kindergastroenterologie, usw.) Im Rahmen der täglichen Visiten erfolgt die ärztlich medizinische Therapiesteuerung. Des Weiteren erfolgt durch den Arzt die Arztberichterstattung und Entlassung. Die Nachsorge erfolgt  drei, sechs und zwölf Monate nach Ende des stationären Aufenthaltes in der Kinderschmerzambulanz.

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Michael Frühwald

Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

  • Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
  • Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie
  • Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
  • Sprecher des Klinischen Ethikkomitées (KEK) am Universitätsklinikum Augsburg

Externe Publikationsdatenbank

Rosemarie Ahnert

Oberärztin Bayerisches Kinderschmerzzentrum

  • Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • spezielle Schmerztherapeutin
  • medizinische Hypnose

Telefon: 0821 400-9320
Fax: 0821 400-179320

Psychologisches Team

Aufgaben des psychologischen Teams

Der Fokus der psychologischen Arbeit liegt bei uns darauf, die Behandlung individuell an die Bedürfnisse und schmerzbezogenen Ziele unserer Patienten und deren Familien anzupassen.

Elisabeth Kielar

M.Sc. Psychologie

Patrizia Ungar

M.Sc. Psychologie

Stationsleitung

Gudrun Loos

Stationsleitung Bayerisches Kinderschmerzzentrum

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Pain Nurse
Case-Management (MB public health care and case management)

Telefon: 0821 400-9324
E-Mail: kinderschmerzzentrum@uk-augsburg.de

Gudrun Loos ist unser „Schmerzlotse“: Sie koordiniert die Termine, sowohl vor, während als auch nach dem Aufenthalt. Sie kümmert sich auch um die weitere Anbindung und stellt Verbindungen her, um die Entlassung nach Hause fließend zu gestalten.

Therapeutisches Team

Konzentrative Bewegungstherapie

Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ist eine körperorientierte, psychotherapeutische Methode. Sie nutzt die Wahrnehmung und Bewegung als Grundlage von Erfahrung und Handeln. Durch die konzentrative Hinwendung auf das eigene Erleben – einfühlend und handelnd – werden Erinnerungen belebt, die sich körperlich in Haltung, Bewegung und Verhalten ausdrücken.

Sabine Wessendorf

Konzentrative Bewegungstherapie

Musiktherapie

„Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.“ Da eine enge Beziehung zwischen der Verarbeitung von Schmerz und Gefühlen besteht, ist eines der wichtigsten Ziele der Musiktherapie einen Ausgleich in der Schmerzverarbeitung und der Bewertung und Empfindung der Schmerzen zu finden.

Karin Seyfert

Musiktherapie

Physiotherapie

In der Physiotherapie werden abhängig von medizinischen Befunden und der Einschätzung des Therapeuten Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, erhalten oder  verbessert.

Die sportliche Aktivierung findet in Gruppen-, (z. B. Walking, Sportgruppe, Bewegungsbad etc.) sowie in Einzeltherapien statt.

Brigitte Korschinski

Physiotherapie

Sabrina Geissler

Physiotherapie

Lena Rupp

Physiotherapie

Michael Sand

Physiotherapie

Ergotherapie

Ergotherapie beruht auf medizinischer, sozialwissenschaftlicher und handlungsorientierter Grundlage. Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Es werden Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit gestärkt.

Jennifer Zellner

Ergotherapie

Biofeedbacktraining

Biofeedback kann im Rahmen einer Verhaltenstherapie oder psychosomatischen Behandlung zur Entspannung, Rehabilitation oder Schmerztherapie eingesetzt werden. Das Ziel der Biofeedback Behandlung ist es, die gezielte Wahrnehmung und Beeinflussung körperlicher Prozesse zu lernen und diese, normalerweise nicht bewussten körperlichen Abläufe, bewusst zu beeinflussen.

Martha Schilling

Biofeedbacktraining
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

Klinikklasse

Aufgaben der Klinikklasse

Die Aufgaben der Klinikklasse sind

  • Die Patienten zu unterstützen, sich trotz Schmerzen zu konzentrieren und am Unterricht teilzunehmen
  • Verschiedene Lernstrategien zu vermitteln und anzuwenden
  • Positive Lernsituationen und Lernumgebungen schaffen (Lernen kann Spaß machen)
  • Eigenständiges und eigenverantwortliches Lernen fördern
  • Versäumten Unterrichtsstoff und aktuellen Lernstoff vor allem in den Kernfächern zu vermitteln
  • Kontakt zur Heimatschule aufzunehmen, um schulische Schwierigkeiten zu besprechen
  • Hilfestellungen aufzuzeigen, um schulischen  Misserfolg bewältigen zu können und eigene Ressourcen zu erkennen.

Gabriele Weidl

Leiterin Klinikklasse